Alle Artikel der Kategorie ‘Natur

Der Naturschutz profitiert nicht vom Klimaschutz (Symbolbild erstellt mit Hilfe von Chat GPT)

„Klima ist nicht alles“

Von Ellen Daniel und Michael Miersch

Der Evolutionsbiologe Matthais Glaubrecht befasst sich in seinem jüngsten Buch mit zwei globalen Krisen: dem Klimawandel und dem Artenschwund. Dabei widerlegt er den verbreiteten Glauben, die Klimaerwärmung sei Hauptursache des Aussterbens von Tier- und Pflanzenarten. Natur- und Artenschutz müssten unabhängig von der Klimafrage mehr politisches Gewicht bekommen

weiterlesen

Luftaufnahme von Rotterdam. Teile der Stadt liegen mehr als sechs Meter unter dem Meeresspiegel, geschützt durch ein ausgeklügeltes System von Deichen, Pumpwerken und Sperrwerken. Foto: NASA Earth Observatory images by Joshua Stevens

Der Meeresspiegel steigt, dennoch wächst das Land

Von Axel Bojanowski

Seit langer Zeit schwellen die Ozeane, womit das Risiko für Überschwemmungen zunimmt. Doch Messungen zeigen Überraschendes: Die Landflächen der Erde an den Küsten werden größer. Mit technologischem Fortschritt schützen sich die Menschen immer besser vor Überflutungen.
Ein Auszug aus dem neuen Buch »33 erstaunliche Lichtblicke – Warum die Welt besser ist, als wir denken«

weiterlesen

Umweltministerin Steffi Lemke (rechts) besichtigt einen Buchenwald der Bundesforst (©BlmA)

Nutzlose Klimapolitik im Wald

Von Michael Miersch

Mit 20 Millionen Euro aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz unterstützt die Bundesregierung den Verzicht auf die Holzernte in alten Buchenwäldern. Betagte Buchen sollen als Kohlendioxid-Senken dem Klimaschutz dienen. Der Waldökologe Roland Irslinger erklärt, warum das falsch ist.

weiterlesen

Waldfresser Wisent. Dieser hier ist sogar ganz aus Holz (Foto: M. Miersch)

Her mit den Waldfressern!

Von Michael Miersch

Dem deutschen Wald geht’s schlecht. Im Mai wurde der alljährlich Waldzustandsbericht des Landwirtschaftsministeriums veröffentlicht. Wie seit Jahrzehnten üblich, zeichnet er ein düsteres Bild. Fünf Prozent der Bäume sind in den Trockenjahren abgestorben. Eine Katastrophe, sagen Förster, Waldbesitzer und Politiker. Ich sprach darüber mit Jan Haft. Er argumentiert, dass Trockenheit, Feuer und Borkenkäfer zur Ökologie des Waldes gehören. Noch besser wären es, wenn große Pflanzenfresser die Wälder dauerhaft auflockern dürften

weiterlesen

Aus dem Sammelalbum "Großwildjagd in aller Welt" der Vereinigten Margarine-Werke Nürnberg 1952

Der Elefant im Raum

Von Michael Miersch

Umweltministerin Lemke will die Einfuhr von Jagdtrophäen weiter einschränken nach dem Vorbild Belgiens und der Niederlande. Vermutlich wäre dieses Vorhaben relativ unauffällig politisch durchgewunken worden, wenn nicht…

weiterlesen

Davon gibt es zu wenig. Steppenartige Landschaft in Brandenburg aus dem ICE heraus fotografiert (Foto: M. Miersch)

Deutschland ist viel zu grün

Von Michael Miersch

Die Erde ist fruchtbar, es regnet reichlich, und wo nichts wächst, wird umgehend angepflanzt. Noch nie war die Vegetation in Deutschland so üppig wie in der Gegenwart. Einige Ökologen finden das gar nicht gut und fordern mehr Ödland

weiterlesen

Überschrift des Interviews auf BILD-Online vom 16. März 2017

Wenn der Lügendetektor schummelt

Von Michael Miersch

Wer meinen Namen googelt, dem wird ziemlich weit oben ein Beitrag der Website „Klimalügendetektor“ aus dem Jahr 2017 angeboten, der sich mit einem Interview befasst, das BILD-Online mit mir führte. Vieles was der „Klimalügendetektor“ über mich behauptet ist einseitig, verzerrend, irreführend oder faktisch falsch. Hier die Richtigstellung

weiterlesen