Alle Artikel der Kategorie ‘Geschichte

Erscheint im August 2023

Vorankündigung

Von Michael Miersch

Im August erscheint mein neues Buch. Darin beschreibe ich in Briefen an meine (erwachsenen) Kinder, wie stark Deutschland und die die Welt sich seit Mitte des 20. Jahrhunderts gewandelt haben. Was erbten die Millennials von den Boomern?

weiterlesen

Fromme Orte zwischen Nordsee und Alpen ©M.Miersch

Das Fest der fliegenden Toten

Von Michael Miersch

Die Kirchengemeinden schrumpfen. Der Sinn einiger christlicher Feste ist vielen Deutschen nicht mehr bekannt. Warum also nicht ein paar christliche Feiertage austauschen gegen solche, die daran erinnern, was in diesem Land für alle wertvoll und wichtig ist.

weiterlesen

Denkmal zur Erinnerung an den 2. Juni 1967* (Foto: M. Miersch)

Von der APO** zur AfD

Von Von Ellen Daniel und Michael Miersch

Auffällig viele Wortführer der 68er-Bewegung gesellten sich im Alter zur „Neuen Rechten“. Der Hamburger Politikwissenschaftler Wolfgang Kraushaar erforscht die Protestbewegung und den linken Terrorismus der 60er- und 70er-Jahre seit Jahrzehnten. Ellen Daniel und Michael Miersch wollten von ihm wissen, warum linke Rebellen von damals heute nationalistisch ticken. Was bewegt ältere Herrschaften, ein zweites Mal radikal zu werden?

weiterlesen

Saubere Mädel, starke Genossen: So wünschte sich die SED ihr Volk. Hinter der Fassade herrschte Schweigen. Ehemaliges Haus des Lehrers in Berlin (Foto: M. Miersch)

„Die Geschichte raucht noch“

Von Von Ellen Daniel und Michael Miersch

Der Siegeszug populistischer Antidemokraten in den östlichen Bundesländern ist eine Folge davon, dass in vielen Familien über Unrecht und Gewalt im Nationalsozialismus und im DDR-Sozialismus nie ehrlich gesprochen wurde, sagt die Schriftstellerin Ines Geipel

weiterlesen

Trotzki im Alter (Zeichnung: A. Lehmann)

Nichtsdestotrotzki

Von Michael Miersch

Vor 80 Jahren wurde Leo Trotzki von einem NKWD-Agenten ermordet. Verbannt, verleugnet und verteufelt wie kaum eine andere historische Gestalt endete sein Leben im mexikanischen Exil. Es lohnt sich auch heute noch seine Schriften zu lesen

weiterlesen

Sportwerbung 1925 (Deutsches Hygiene-Museum)

Von Sartre zum Sixpack

Von Michael Miersch

Der Blick auf den menschlichen Körper hat sich im vergangenen halben Jahrhundert grundlegend gewandelt. Er war einmal humaner, diverser und pluralistischer. Heute ist Körperertüchtigung eiserne Pflicht für jeden, der im Wettbewerb um Status und Geltung mithalten will

weiterlesen