Was war wichtig im Jahr 2020? Bei dieser Frage denken alle nur an das eine. Doch im medialen Schatten des Virus sind ein paar Dinge passiert, die Anlass zu Optimismus geben.
weiterlesen2020 – Jahr des Fortschritts
Von Michael Miersch
Von Michael Miersch
Was war wichtig im Jahr 2020? Bei dieser Frage denken alle nur an das eine. Doch im medialen Schatten des Virus sind ein paar Dinge passiert, die Anlass zu Optimismus geben.
weiterlesenVon Ellen Daniel und Michael Miersch
Sex in allen Varianten und in aller Deutlichkeit, das zeichnet seit fast 40 Jahren das Jahrbuch „Mein heimliches Auge“ aus. Verlegerin Claudia Gehrke erschafft immer wieder aufs Neue ein originelles Sammelsurium der Erotik. Ein Gespräch über schlechte Pornographie, neue Scham und alte Griechen…
weiterlesenVon Ellen Daniel und Michael Miersch
Ein Interview mit dem Soziologen Andreas Reckwitz über einen neuen Klassenkampf, der sich nach seiner Analyse nicht mehr zwischen Ober- und Unterschicht abspielt, sondern zwischen einer aufstrebenden neuen und einer im Niedergang befindlichen alten Mittelklasse. Dieser ökonomische Konflikt spiegelt sich im politischen Raum in der aggressiver werdenden Gegnerschaft zwischen Liberalen und Populisten.
weiterlesenVon Michael Miersch
Der Blick auf den menschlichen Körper hat sich im vergangenen halben Jahrhundert grundlegend gewandelt. Er war einmal humaner, diverser und pluralistischer. Heute ist Körperertüchtigung eiserne Pflicht für jeden, der im Wettbewerb um Status und Geltung mithalten will
weiterlesenVon Michael Miersch
Waldsterben, Bevölkerungsexplosion, Klimakatastrophe: Warnungen vor dem Weltuntergang haben eine lange Tradition. Dass die düsteren Prophezeiungen nie eintrafen, hat ihrer Popularität nicht geschadet
weiterlesenVon Michael Miersch
Die Zivilgesellschaft ist kein Garant für Freiheit. Auch dauernde Empörung der Öffentlichkeit kann dazu führen, dass kritische Stimmen behandelt werden wie einst Feindpropaganda
weiterlesenVon Michael Miersch
Hetze und Hass in den Sozialen Medien sind ein großes Thema. Aktivisten und Politiker fordern, dass mehr dagegen unternommen wird. Gut so. Aber die Verrohung ist nicht immer nur beim politischen Gegner zu suchen. Es gibt auch Weltretter, die ihrer Wut freien Lauf lassen
weiterlesen