Während wir uns beim Thema Covid-19 langsam an die Unsicherheit von Vorhersagen gewöhnen, gelten Klimaprognosen weiterhin als sakrosankt
weiterlesenDie Tücke des Konsenses
Von Michael Miersch
Von Michael Miersch
Während wir uns beim Thema Covid-19 langsam an die Unsicherheit von Vorhersagen gewöhnen, gelten Klimaprognosen weiterhin als sakrosankt
weiterlesenDavon gibt es zu wenig. Steppenartige Landschaft in Brandenburg aus dem ICE heraus fotografiert (Foto: M. Miersch)
Von Michael Miersch
Die Erde ist fruchtbar, es regnet reichlich, und wo nichts wächst, wird umgehend angepflanzt. Noch nie war die Vegetation in Deutschland so üppig wie in der Gegenwart. Einige Ökologen finden das gar nicht gut und fordern mehr Ödland
weiterlesenVon Michael Miersch
Was war wichtig im Jahr 2020? Bei dieser Frage denken alle nur an das eine. Doch im medialen Schatten des Virus sind ein paar Dinge passiert, die Anlass zu Optimismus geben.
weiterlesenVon Michael Miersch
Beim Thema Klimawandel ist ein Wettbewerb der Argumente kaum mehr möglich. Wer es dennoch versucht, wird als „Klimaleugner“ sozial ausgegrenzt. Ein Etikett, das man schnell verpasst bekommt und nicht mehr los wird
weiterlesenVon Michael Miersch
Norman Borlaug und seinem Forscherteam gelang es in den 60er-Jahren des 20. Jahrhunderts durch gezielte Züchtung die Getreideernten so zu steigern, dass Millio-nen Menschen vor dem Hungertod bewahrt wurden. Man nannte dies damals die „Grüne Revolution“. Zwei Jahre vor seinem Tod hatte ich Gelegenheit Borlaug zu interviewen.
weiterlesen