Mierschs Zwischenrufe

2019 verabschiedete ich mich von Facebook, 2020 von Twitter. Nach zehn Jahren in den Social Media hatte ich den Eindruck, dass man dort kaum noch Originelles, Überraschendes oder geistig Anregendes findet – stattdessen endlose Wiederholungen altbekannter Gesinnungsplattitüden. Weil ich die kurze Form aber mag, finden Sie hier meine Randbemerkungen über Aktuelles und Zeitloses, Wichtiges und Marginales.

Freundliche Gesten

Wer nicht gerade zu radikaler Verdrängung neigt, merkt das Älterwerden von selbst. Dennoch zuckt man zusammen, wenn Fremde einen ans Alter erinnern. Was meist freundlich gemeint ist. Mein erstes Erlebnis dieser Art hatte ich bereits mit Mitte 50, als mir eine junge Frau in der Straßenbahn ihren Platz anbot. Noch deutlicher kam es kürzlich in einem Café. Der junge Kellner frage mich nachdem ich bestellt hatte: „Ist ein doppelter Espresso nicht zu stark für Sie?“

Grüner Rauch

Wann merkt man spätestens, dass grüne Sprüche so belanglos geworden sind, wie Rabatt beim Gebrauchtwagenhändler? Wenn auf Zigarettenpackungen steht: „Our world ist a limited edition.“ Gesehen bei der Marke Marlboro.

Beim Strom hört die Freundschaft auf

Das SZ-Magazin hat eine Rubrik namens „Gute Frage“: Eine Art Benimmlexikon für bessere Kreise mit Wir-retten-die-Welt-Dünkel. In der jüngsten Folge fragt eine besorgte Gattin, wie sie einem Gast höflich klarmachen kann, dass er sein Elektroauto nicht an ihrer Steckdose aufladen soll. In dieser Frage liegt so viel deutscher Nationalcharakter, sie sollte ins Lehrmaterial für Integrationskurse aufgenommen werden.

Die Apokalyptik-Falle hat zugeschnappt

Es melden sich erste Stimmen, die davor warnen, dass ein schneller Ausstieg aus allen Kohlendioxid emittierenden Techniken zu massiven Wohlstandsverlusten, sozialen Verwerfungen und ökologischen Schäden führen wird. Vorsichtig fragen sie, ob man die große Transformation nicht etwas langsamer und damit sozialverträglicher gestalten sollte. Zumeist sind es Ex-Politiker und solche aus der zweiten Reihe, die sich vorwagen und ein paar kritische Bemerkungen machen. Doch die Karawane zieht weiter. Eine ganz große Klimakoalition aus CDU, CSU, SPD, FDP, Grünen und der Partei Die Linke kennt nur noch eine Richtung. Sie können nicht mehr vom Weg abweichen. Selbst schuld. Denn aus Bequemlichkeit und Opportunismus wagte fast kein Politiker, die von Medienkonzernen und Fernsehsendern geschürte Klimapanik in Frage zu stellen. Noch die absurdesten Behauptungen und schrillsten Prognosen wurden ernst genommen. Ministerinnen und Konzernbosse ließen sich bereitwillig von Klimaaktivistinnen vorführen und senkten dabei schuldbewusst die Augen. Auf diese Weise wurde eine spekulative Klima-Apokalyptik als „die Wissenschaft“ geadelt. Vermutlich hofften die Angeklagten damals, dass sich Medien und Aktivisten schon wieder beruhigen würden. Irrtum. Jetzt müssen sie liefern. Wer anerkennt, dass die Menschheit durch Klimaerwärmung in einer lebensbedrohlichen Notstandssituation steckt, der muss soziale, wirtschaftliche und ökologische Kollateralschäden zulassen. Schließlich geht es ums Überleben. Jetzt! Wer zögert oder zweifelt riskiert den Weltuntergang. Die Apokalyptik-Falle hat zugeschnappt.

Gut gesagt (12)

„Sollte es eines Tages niemanden mehr geben, der Außenseitertum nicht als Fluch, sondern als Ehrensache begreift, kann man das ‚Projekt Mensch‘ vergessen. Mehrheiten richten alles zugrunde.“

Max Goldt

Neusprech und Gutdenk auf Russisch

Die Frage, was nach den Maßstäben der Wokeness öffentlich gesagt werden darf und was nicht, führt in Deutschland alle paar Wochen zu Empörungswellen in Social- und anderen Medien, die zumeist in wechselseitigen Zensurvorwürfen enden. In Russland regelt so etwas traditionell der Staat. Anfang Mai wurde ein Gesetzentwurf in Parlament eingebracht, der die „Verneinung der Rolle des Sowjetvolkes bei der Zerschlagung Nazideutschlands und die humanitäre Mission der UdSSR bei der Befreiung der Länder Europas“ verbietet. Er soll verhindern, dass die Gemeinsamkeiten der Herrschaftssysteme Stalins und Hitlers thematisiert werden. Getreu dem Motto aus „1984“: „Wer die Vergangenheit kontrolliert, kontrolliert die Zukunft.“

Zukunftsrechte aufgrund von Prognosen

Das Bundesverfassungsgericht verpflichtete den Gesetzgeber die Reduktionsziele für Treibhausgasemissionen für die Zeit nach 2030 näher zu regeln. Das jetzige Klimaschutzgesetzt verschöbe hohe Lasten für die Minderung der Emissionen auf die Zeit nach 2030. Um die im Pariser Klimaabkommen festgelegten Ziele zu erreichen, müssten späteren Generationen immer höhere Lasten auf sich nehmen. Dadurch sei ihre Freiheit gefährdet.

Dass die Justiz sich stets dem jeweiligen Zeitgeist unterwirft, hat die Geschichte gezeigt. Offenbar haben die obersten Richter von heute nichts daraus gelernt. Sie übernehmen die alarmistischen Prognosen einiger Wissenschaftler und Klimaaktivisten und behandeln deren Zukunftsszenarien wie Tatsachen.

Man stelle sich vor, in der Vergangenheit hätten Verfassungsrichter die „Rechte zukünftiger Generationen“ aufgrund der damals gültigen Prognosen festgeschrieben. Dann wäre in den 70er-Jahren den Nachgeborenen vermutlich ein Recht auf den Erhalt von Erdölreserven zugestanden worden. Denn es galt als sicher, dass die Ölvorräte bald erschöpft sein werden. Und man glaubte, dass ohne Erdöl kein Wohlstand möglich sei.

SPD setzt weiterhin auf Selbstverzwergung

Sie wollen es einfach nicht lernen. Nach Jahrzehnten auf Schrumpfkurs als billiges Grünen-Imitat gibt es bei der SPD immer noch viele, die weiterhin die Grünen nachahmen wollen. „Führen sie die Bayern-SPD in eine grünere Zukunft?“ titelte BILD (26.4.2021) nach der Wahl der neuen Führungsspitze auf dem Landesparteitag. Die neuen Vorsitzenden Ronja Endres und Florian von Brunn stünden für einen grünen Kurs und rückten die Klimapolitik in den Mittelpunkt. Wohin solche Programmatik führt habe ich hier beschrieben: https://www.miersch.media/liebe-spd/

Distinktionsnahrung

Die Werbekampagne eines Verbundes der Firma Denns mit selbständigen Bioläden behauptet, man würde durch den Kauf von Bio-Waren die Meere reinigen, den Regenwald retten, Hummeln schützen und Kühe glücklich machen. Das sind ziemlich steile Thesen, die da einfach mal so rausgehauen werden. Darunter prangt stets ein Satz, der offenbar als Claim der Zielgruppe eingehämmert werden soll: „Sei Teil einer besseren Welt!“ Dies offenbart, warum es bei „Bio“ eigentlich geht: um Distinktion. Ich musste beim Anblick dieser Plakate an einen Text der Autorin Ellen Daniel denken. Kein Mensch mit Abitur, schrieb sie einmal, würde heutzutage noch sagen: „Wir sind etwas Besseres.“ Stattdessen sage man: „Wir kaufen nur Bio.“ Das klingt ganz anders, hat aber dieselbe Funktion.

Gut gesagt (11)

„Jegliche exklusive Identität zeigt Ausschluss von anderen, die nicht dazugehören, zeigt Verkennen der grundsätzlichen Missachtung, manchmal Verachtung für die Leiden anderer menschlicher Gruppen.“

Alfred Grosser

Behörden machen auf NGO

Auf Münchner Litfaßsäulen kann man derzeit eine Kampagne bewundern, die „Respekt“ für städtische Bäume fordert. Bäume würde durch Baustellen beeinträchtigt, erklären die Plakate, sie bräuchten mehr Platz und sollten „in Würde altern“ dürfen. Richtig, denkt der Baumfreund, wird jedoch beim Absender der Kampagne stutzig. Es ist das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, also die Behörde, die für die Bäume in München zuständig ist. Von ihr sollten Bürger erwarten dürfen, dass sie nicht Forderungen aufstellt, sondern sich ordentlich um das Stadtgrün kümmert. Was kommt als nächstes? Eine Plakatkampagne der Polizei für Bekämpfung der Kriminalität? Oder eine des Oberbürgermeisters für besseres Regieren?

Die Polarisierung des Trinkens

Dass die politische Öffentlichkeit immer polarisierter wird, ist schon eine ganze Weile Thema. Doch wer hätte gedacht, dass die Polarisierung auch die Trinkgewohnheiten erfasst?  Laut einer repräsentativen Studie der Krankenkasse „pronova BKK“, die am 13. April 2020 veröffentlich wurde, trinken zehn Prozent der Deutschen seit Beginn der Covid-19-Krise mehr Alkohol. Dagegen haben 14 Prozent ihren Konsum reduziert. Besonders extrem zeigen sich die gegenläufigen Entwicklungen in der Gruppe der unter 30-Jährigen: Ein Fünftel trinkt mehr, ein Fünftel weniger als zuvor.

Und wer trinkt besonders viel? „Unter denjenigen, die keine Woche ohne Alkohol verleben, sind besonders viele Akademiker“, heißt es in der Veröffentlichung. „Jeder Zweite mit Hochschulabschluss zählt zu den wöchentlichen Konsumenten, jedoch nur gut jeder Vierte ohne oder mit einfachem Schulabschluss.“

 

Gut gesagt (10)

„Nicht Tatsachen, sondern Meinungen über Tatsachen bestimmen das Zusammenleben.“

Epiktet

Öko-Mythen nachgeprüft

Es gibt Denkweisen, die durch Fakten nicht zu erschüttern sind. Sie überdauern ganze Zeitalter, obwohl sie einer einfachen Überprüfung nicht standhalten. Religiöse Dogmen besitzen diese Resistenz, aber auch Zeitgeistphänomene wie der Ökologismus. 1998 veröffentlichten Maxeiner und ich das Buch „Lexikon der Öko-Irrtümer“, das erfreulicherweise zum Bestseller wurde. Am Triumph des grünen Weltbildes änderte es genauso wenig, wie Werke anderer Autoren, die ähnlich argumentierten. Die gymnasialen Mittelschichtskinder, die sich heute am Rande einer Klimaapokalypse wähnen, ignorieren alles was nicht in ihr Denkschema passt ebenso konsequent wie ihre Eltern und Großeltern. Um so ehrenwerter, dass der Physiker Thomas Unnerstall in seinem gerade erschienenen Buch „Faktenscheck Nachhaltigkeit“ anhand der Daten zur globalen Umweltsituation nachprüft, ob tatsächlich alles immer schlimmer wird. Ein hilfreiches Nachschlagewerk für alle, die es genauer wissen wollen.

Thomas Unnerstall

Faktencheck Nachhaltigkeit

Springer, Berlin 2021

280 Seiten

Der Energiewenderechner

Die Pro-Kernkraft-Initiative Nuklearia e.V. hat ein wunderbares graphisches Werkzeug ins Internet gestellt: den Energiewenderechner.

https://energiewende-rechner.org

Indem man Schieberegler betätigt, kann man damit selbst ausprobieren, welche Folgen verschiedene Formen der Stromerzeugung mit sich bringen. Wieviel Landfläche benötigen sie? Wie viele Ressourcen verbrauchen sie?  Wieviel CO2 fällt dabei an? Und wieviel statistische Todesfälle pro Jahr gehen auf das Konto der jeweiligen Form von Stromerzeugung? Der Energiewenderechner wäre ein ideales Lernmittel für den Schulunterricht. Doch wir leben in Deutschland, wo Vergleiche zwischen den Vor- und Nachteilen verschiedener Formen der Stromerzeugung als unschicklich gelten.

Mein Freund der Baum

Die Esoteriker, die neuerdings auf den Corona-Demonstrationen sichtbar werden, sind nur die Vorhut einer viel größeren Strömung. Eine repräsentative Umfrage der Knauf Consulting GbR im Auftrag der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. ergab: „60 Prozent der Befragten sehen Bäume als soziale Wesen und schreiben ihnen menschliche Eigenschaften wie Denk- und Kommunikationsvermögen oder Schmerzempfinden zu. Nur 20 Prozent der Befragten widersprechen dieser Aussage.“ „Die Befragung verdeutlichte,“ folgern die Forscher, „dass ein Großteil der Bevölkerung ein romantisiertes und anthropomorphes, also vermenschlichtes Bild von der Natur hat.“ Wer wissen möchte, was die Deutschen fühlen und denken, sollte Peter Wohlleben lesen.

Gut gesagt (9)

„Humor, Distanz und Leichtigkeit – das sind die Eigenschaften, die helfen, das Dasein auszuhalten. Das schließt Tiefgründigkeit keinesfalls aus. Im Gegenteil.“

Yasmina Reza

Kinderspiele

Heute sprang mich auf YouTube die Reklame für das Computer-Kriegsspiel „War Thunder“ an. Darin der Satz: “Wenn du gut genug bist, kannst du das Spiel mit einem Nuklearschlag beenden.“ Diese Möglichkeit hätte ich mir als Kind beim „Mensch ärgere dich nicht“ auch gewünscht.

Gegenderter Kapitalismus

Lese gerade, dass die Bosse von 16 der 30 DAX-Konzerne beschlossen haben, in ihrem Unternehmen Gendersprache zu verwenden. Da werden sich die Arbeiterinnen aber freuen über die neue Wertschätzung. Bewundernswert wie schnell die Woken ihre Ziele durchsetzen, wesentlich flinker als die Linken von einst. Der Kapitalismus, das alte Chamäleon, kann jede Farbe annehmen. Vorausgesetzt die Besitzverhältnisse werden nicht tangiert.

Rassistisches Klima

Auf Berliner Wänden lese ich hin und wieder „Climate Justice is Racial Justice“. Ein rätselhafter Slogan. Was möchten mir die Verfasser damit sagen? Was ist ein gerechtes Klima? Für manche wäre es gerecht, wenn in Neukölln ohne Unterlass die Sonne scheint und es in Zehlendorf immerzu regnet. Aber Spaß beiseite. Ob es jemals ein gerechtes Klima auf der Welt gab, ist ziemlich zweifelhaft. Und dann die implizierte Verbindung zwischen steigenden Temperaturen und Rassismus: Wie funktioniert die? Stehen nicht gerade die kühleren Regionen wie Europa und Nordamerika unter Rassismusverdacht?

Gut gesagt (8)

“Es ist nichts so absurd, dass Gläubige es nicht glaubten. Oder Beamte täten.”

Arno Schmidt

Bisher ungenutztes Empörungspotenzial (2)

Die Abbildung religiöser Symbole hat in den vergangenen Jahren immer wieder zu Wellen der Entrüstung geführt, die zuweilen sogar in Mord und Terror endeten. Besonders einige Muslime tun sich dabei hervor, ganz besonders wenn ihr Prophet Mohammed unvorteilhaft abgebildet wird. Aber auch manche Christen verstehen keinen Spaß mit Jesus oder Maria und wollen ihre Idole auch nicht in profanen Zusammenhängen dargestellt sehen. Ganz anders bei den Buddhisten. Nach Angaben der Deutschen Buddhistischen Union hängen dieser Religion hierzulande immerhin 250.000 aktive Gläubige an. Sie hätten zahllose Anlässe sich aufzuregen, denn in Massagestudios, Bioläden, und Wellnessbädern ist ihr Religionsgründer mittlerweile ein so allgegenwärtiges Deko-Element, wie Hirschgeweihe in bayerischen Wirtshäusern. Man stelle sich vor, in einer Sauna hinge ein Kruzifix oder eine Mohammed-Darstellung als Mosaik am Rande des Tauchbeckens. Mit Buddha wird das gemacht und niemand stört sich daran. Ein schönes Beispiel, dass man durchaus entspannt und religiös gleichzeitig sein kann.

Einigkeit und Recht und Trägheit

Heute ist der 15. März 2021 und in keine der fünf Apotheken in Berlin Mitte, bei denen ich nachfragte, hatte bisher Covid-19-Selbsttests geliefert bekommen. Auch die große 24-Stunde-Apotheke im Hauptbahnhof nicht. Es ist zum Wutbürger werden.

Gut gesagt (7)

„Alles in allem haben wir eine andere Vorstellung dessen gewon­nen, was gut und was böse ist. Dank dieser neuen Werte sind viele von uns noch am Leben, während in vergangenen Epochen ein Mächtiger sie einfach um die Ecke gebracht hätte.“

Umberto Eco

Adenauer in Grün

Bei der Baden-Württemberger Landtagswahl wanderten 70.000 Ex-CDU-Wähler zu den Grünen, 2016 waren es sogar 107.000. Erstaunlich? Nein. Der heutige Konservatismus ist grün. Adenauer gewann den Bundestagswahlkampf 1957 mit dem Slogan: „Keine Experimente!“. Auf Kretschmanns Wahlplakaten stand: „Sie kennen mich“. In dem Magazin „liberal“ habe ich 2016 das grün-schwarze Biedermeier beschrieben:

Grün-schwarzes Biedermeier

Links blinken und rechts abbiegen

Vieles, was sich heute links nennt, war einmal weit rechts. Lautstarke Teile der Linken entsorgten die Klassenfrage und den Fortschrittsgedanken und übernahmen dafür grüne, identitäre und woke Vorstellungen, die noch vor einem halben Jahrhundert zum geistigen Fundus von Blut-und-Boden-Ideologen gehörten.

Eine kleine Liste:

  • Gegen Globalisierung sein
  • Die Natur als Ideal betrachten
  • Gegen freie Rede sein
  • Kunst verdammen, wenn sie nicht die richtige Gesinnung transportiert
  • Glauben an den Weltuntergang
  • Gegen Wohlstand und Wachstum sein
  • Die Forderung, dass Lebensmitteln und Energie teuer werden müssen
  • Herkunft, Hautfarbe und Geschlecht als Kriterien der Einteilung von Menschen
  • Verbrüderung mit religiösen Dunkelmännern (speziell Islam)
  • Gegen das Reisen sein
  • Technikfeindlichkeit (Atomkraft, Pflanzengentechnik)
  • Relativierung des deutschen Völkermordes an den Juden, indem man ihn in eine Reihe mit den Verbrechen der Kolonialmächte stellt

Noch vor zwei Generationen waren dies Positionen reaktionärer Denker wie Ernst Jünger, Martin Heidegger, Konrad Lorenz oder Armin Mohler. Sie haben sich aus ihren Gräbern erhoben und als woke Grüne verkleidet.

Generationen gibt es nicht

Die Medienbranche ruft gern Generationen aus. Seit einiger Zeit ordnet sie diese nach Buchstaben: Generation X, Y und Z. Den zufällig im gleichen Zeitraum Geborenen werden gemeinsame Eigenschaften zugeschrieben. Die Achtundsechziger waren rebellisch, die Null-Bock-Generation der 80er-Jahre bestand aus lauter Aussteigern und Verweigerern usw. Solche Zuschreibungen waren schon immer Quatsch und wurden durch soziologische Empirie stets widerlegt. Ein auffälliger Teil der Jugendkulturen bekommt ein journalistisches Etikett verpasst und steht damit im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Die Mehrheit der Gleichaltrigen wird ausgeblendet. Kürzlich veröffentlichte die Europäische Investitionsbank eine repräsentative Umfrage zum Thema Klima. Und siehe da: Die „Generation Greta“ ist genauso fiktiv wie ihre Vorgänger. Nur 26 Prozent der Jugendlichen sind der Meinung, man müsse den Verbrauch von Kohle, Öl und Gas aus Klimaschutzgründen reduzieren. Insgesamt zeigten sich die über 65-Jährigen wesentlich besorgter über den menschlichen Einfluss aufs Klima.

Gut gesagt (6)

„Ich bin der Meinung, dass man lachen können muss. Weil das Souveränität ist.“

Hannah Arendt

Was ein Skandal wird – und was nicht

„Die Zeit“ hatte am 16.Dezember 2020 in einem ausführlich recherchierten Artikel die Organisation „Plant for he Planet“ (https://bit.ly/3roBnix) unter die Lupe genommen und nachgewiesen, dass sowohl die ökologischen Erfolge als auch die finanzielle Redlichkeit dieser von der bayerischen Familie Finkbeiner geführten NGO höchst zweifelhaft sind. Scheinbar ist diese Enthüllung folgenlos verpufft. In Hamburg und Berlin sieht man zur Zeit an jeder Ecke Plakate auf denen Prominente wie der Schauspieler Hannes Jaenicke für „Plant for he Planet“ werben. Man stelle sich vor Ähnliches würde über die CDU oder die SPD bekannt. Alle Medien würden die Story aufgreifen. Bei einer grünen NGO ist das was anderes.

Weiblicher Eigensinn

„Die potente Frau“ ist ein Essay, den Svenja Flaßpöhler bereits 2018 veröffentlichte, auf den ich leider erst jetzt aufmerksam wurde. Es ist ein Aufruf zu mehr weiblichem Eigensinn, zu einem Frausein, das sich der eigenen Stärke bewusst wird, und nicht in einer Opferrolle verharrend nach Schutzräumen verlangt. Flaßpöhler schrieb dieses Buch in der Zeit der #Metoo und #aufschrei Kampagnen und bekam reichlich Gegenwind. Weil sie argumentiert, dass es einen Unterschied gibt, zwischen sexueller Gewalt und Nötigung, und Situationen, in denen Frauen sich dem Willen eines Mannes fügen, weil sie sonst Nachteile in ihrer Karriere befürchten.

Neben den guten Argumenten Flaßpöhlers habe ich zwei Dinge durch dieses Buch gelernt. Erstens: Fast alle Thesenbücher sind viel zu dick. Flaßpöhler überzeugt auf 48 Seiten. Kein Wort zum viel und keines zu wenig.  Zweitens: Wenige Menschen schaffen es, auf dem Höhepunkt solcher Kampagnen wie #Metoo distanziert darüber nachzudenken, was da eigentlich gerade vor aller Augen stattfindet.

Svenja Flaßpöhler
Die potente Frau
Für eine neue Weiblichkeit
48 Seiten
Ullstein, Berlin 2018